Mittwoch, 17. Februar 2010

Besuch im Borussen-Fanshop

Bin seit heute Besitzer eines VFL Borussia Mönchengladbach Waschlappens. Damit kann ich mir jetzt immer ausgiebig das Gesäß schrubben!
Gehe jetzt ins Bett und lese im WAS IST WAS Heft Mittelalter. Alles für die Bildung der lieben Kleinen.

Montag, 15. Februar 2010

"Wir wurden in die Welt gevögelt und können doch nicht fliegen!" Siegessäule wird für 4 Mio Euro saniert

Schade um die geistiegen Höchstleistungen im Innern!

Januar-09-057

Freitag, 12. Februar 2010

Finger in Po - Mexiko, Küss mich auf den Pippimann, Viva Colonia - der Ort des Grauens ist kaum 500m entfernt

Wenn die Schüler mit einer Flasche Ouzo zur Schule kommen und geile Weiber in den besten Wechseljahren in viel zu kurzen Röcken und mit Pferdearsch die Straßen unsicher machen, dann ist Karneval im Rheinland. Für den geborenen Berliner, dessen Temperament eher in Norddeutschland anzusiedeln ist, beginnen Tage der Qual. Es ist wie mit manchen Lebensmitteln, wenn man nicht damit aufgewachsen ist, dann rührt man sie auch sein restliches Leben nicht an. Aber trotzdem gibt es Grund zum Feiern. Heute gabs Besuch vom Chef und er war äußerst zufrieden mit meiner Vorstellung. Da sage ich: „Manege frei!“ Und wieder ein brisantes Detail: Er benutzt karierte Stofftaschentücher, die allerdings farblich nicht zum Hemd passen. Nach dem Gespräch ging es direkt zum örtlichen Burger King, wo ich mir eine Krone besorgte, die ich die nächsten Tage sogar im Bett aufbehalte. Mixe gleich den zweiten Cocktail mit Limettensaft und Alkohol.

Sonntag, 7. Februar 2010

Engelchen und Teufelchen

Nach dem absolvierten Elternsprechtag fährt man am Freitag nach Hause und muss an einer Ampel halten. Auf der linken Seite ein großer Baumarkt und plötzlich eine Stimme im Kopf: "Los ab in den Baumarkt und etwas verrücktes Kaufen und die Wohnung schmücken."
Gute Idee, aber da kommt eine andere Stimme in den Kopf: "Wie wärs einfach mit Aufräumen - wäre schon verrückt genug."
Verdammter Pragmatismus, aber recht hat es.

Montag, 1. Februar 2010

Als Tourist in der Heimat, oder „Cola-Korn bringt uns nach vorn“

Nach drei Tagen Berlin-Extrem sitzt man wieder am eigenen Schreibtisch und kann die Ruhe der Wohnung noch kaum begreifen. Endlich nur wieder für sich selbst verantwortlich und nicht immer ein Auge auf 39 fremde Gören, die eigentlich nur Party im Kopf haben. Die Fahrt mit dem Reisebus erwies sich wieder Mal als absolute Qual. Die Scheißbusse können immer nur höchstens 100 km/h fahren und in Kombination mit den Pausenzeiten der Busfahrer braucht man für 600 km auf diese Weise schnell achteinhalb Stunden. Hinten im Bus leben die Mädels ihr Proletenpotenzial aus und singen lustige Fußball- und Karnevalslieder. Auch der Spruch aus der Überschrift fiel auf der Fahrt mehrmals aus Schülerinnenmund.
Die Kids alle gut drauf und immer auf dem Drahtseil zwischen Erwachsensein und Kind. In der großen Stadt fanden die meisten sich gut zurecht, aber viele hätten doch lieber an unseren Rockzipfeln gehangen. Ach wie gut, dass solche Schulfahrten immer mit Saufen zu tun haben. So saßen die ersten schon zur Abreise mit glasigen Augen auf ihrem Sitz und füllten kräftig weiter nach. Immerhin, im Bus wurde nicht gekotzt. Und du hast die Aufsichtspflicht für die lieben Kleinen.
Nach vier Stunden Schlaf startete das Programm, bestehend aus Bundestag, Brandenburger Tor, Stasi-Knast, Jüdischem Museum, Kino und Disco. Nur unterbrochen von zu wenigen Stunden Schlaf.
Abends mit den Schülern im Matrix. Prollpublikum und Poser an allen Ecken. Und immer ein Auge auf unsere Mädels. Die Hektik des Tages fällt beim Feiern langsam von einem ab. Punkt drei Uhr, dann der Donnerschlag. Eine Teilnehmerin kannte die eigenen Grenzen nicht und hängt in den Seilen. Herr B. der … geht’s nicht gut. Umschalten von einer Sekunde zur anderen. Jetzt ist man wieder der Lehrer, der Elternersatz und der Retter in der Not – gerade auf Betriebstemperatur. Jacken an und mit ca. 10 Leuten zum Hotel. Du gibst den Ton an, denn den Weg scheinen alle vergessen zu haben. Immer ein Auge auf die zwei Komapatienten. Vereiste Gehwege überall, aber immer ein Auge auf die Kids. Kurz nachdem wir im Hotel sind wird um die Ecke ein Mann von einer Polizisten in Notwehr niedergeschossen, was man am übernächsten Tag aus der Zeitung erfährt. Schon wieder nur vier Stunden Schlaf und nächsten Morgen gute Laune und die Leute zur Stadtführung angetrieben. Man will ihnen ja was zeigen bei Minusgraden und vereisten Gehwegen.

Das Gelände des Palastes der Republik erfährt eine sinnvolle Nachnutzung
Sinnvolle-Nachnutzung-fuer-das-Gelaende-des-Palastes-der-Republik
Den Nachmittag hatte ich zum Glück für mich und konnte das Patenkind besuchen und ein wenig durchatmen.

Und wenn man nicht aufpasst, dann sind es auch ganz schnell zwei
Silvester-und-Klassenfahrt-241
Abends noch Billard mit den Schülern und dann sagenhafte sieben Stunden Schlaf – Luxus. Heute wieder acht Stunden Busfahrt. Ein Traum.

Und zur Entspannung: Ein Getränk mit Cola, Limettensaft und Alkohol...

Sonntag, 17. Januar 2010

Zu Gast bei Sabine und Helmut II

So langsam, ein halbes Jahr bevor ich die Zelte hier abbreche, kristallisiert sich hier das Partyprogramm heraus. Erst geht es zum Italiener, wo eine Bomba Atomica gegessen wird und danach zu Helmut und Sabine.
Die Musik und der Geruch nach gerauchten Zigaretten empfängt einen schon auf der Straße direkt vor dem Eingang. Die Tür geht auf und der dunkel getäfelte Raum ist voller Leute, die sich um den Tresen versammelt haben als wäre es ein Futtertrog. Mit lautem Hallo willkommen geheißen, sei es aus Wiedererkennung oder einfach aus kneipierer Höfflichkeit, einen Tisch in der Ecke gesucht. Das Spiel mit den großen Alt im Pilsglas umgedreht und diesmal kleines Alt bestellt. Soll er mal schön laufen der Helmut. Zwischen den Fütterbedürftigen sitzen auch ein oder zwei bekannte Gesichter vom letzten Besuch, wahrscheinlich nicht solche Amateurtrinker wie wir. Am Tresen ein nackter alter Mann im Mantel und Hut mit Dackel an der Leine, dem Helmut den Nachschub versagt. Ohnehin hat Helmut seine Kunden im Griff. Kurz nach unserer Begrüßung gibt es die erste Nase Schnupftabak. Nach drei Minuten ist das Glas leer bzw, bzw. hat Helmut gesehen dass es leer ist. Beim Austausch kann ich mir den Spruch von wegen zu kleiner Gläser nicht verkneifen. Die Musik dröhnt – englische Evergreens auf deutsch. Neben mir an der Bar ein Anhänger der Niers-Borussen mit passendem Pulli. Beim Nachschubbringen wird Helmut vom Dackel des nackten alten Mannes im Mantel mit Hut gebissen. Draußen fällt Schnee und Helmut rennt alle Viertelstunde vor die Tür. Entweder hat er den Hungerwinter 1948 noch miterlebt oder er hat den Abend Streudienst, wobei hier in Rheydt eh nicht gestreut wird. Kurz vor elf wird der Fernseher über dem Schnapsregal eingeschaltet. Florian Silbereisen im Glitzerjacket mimt den Schwiegersohn der Nation, während im realen Leben die Prinzen und Nena ihre Lieder singen. Der Fernseher läuft nicht etwa wegen der Sportschau, sondern wegen der Lottozahlen, denn direkt im Anschluss wird er abgeschaltet und verschwindet hinter einer dunkel getäfelten Holzwand, kann ja sein, dass die GEZ Überstunden macht. Erst jetzt fällt auf, dass in der Kneipentür ein Spion ist, durch den sich das Schneegestöber erahnen lässt. Das könnte man überprüfen, wenn man sich um das tanzende Paar schlängeln würde, das den Eingang blockiert. Irgendwas in dem Laden hat sich seit dem letzen Besuch verändert. Nach reichlichem Überlegen komme ich darauf. Es ist die Karnevalsdekoration. An den Wänden hängen Luftschlangen und zwei drei große Clowns. Einen Monat noch, dann steppt hier der Bär. Wer jetzt noch weiter möchte, der kann in den Nightpark in Mg oder in die Skihalle nach Neuss. Da sag mal einer, der Niederrhein wäre prollig.

Montag, 4. Januar 2010

So ähnlich muss es den Menschen im Zweiten Weltkrieg gegangen sein, oder wie mein Opa zu sagen pflegte: „Die Einschläge kommen immer näher.“

Nach mehrwöchiger Abwesenheit komme ich von der Ostfront nach Hause. Die Ausrüstung trage ich im Rucksack bei mir. Der Stahlhelm sitzt auf dem Kopf, obwohl in der Heimat zur Zeit keine Gefahr droht. Die Stadt sieht im Schnee fast friedlich aus. Aber alle Makel kann selbst diese unschuldige Weiß nicht verbergen. Das letzte Stück Weg vom Bahnhof nimmt mich ein Truppentransporter mit, von dem ich an der Ecke abspringe. Nur noch wenige Meter bis zum Haus. Unsere Häuserzeile hat die Zeit meiner Abwesenheit unbeschadet überstanden, aber was ist mit dem Haus gegenüber? Ich blicke in leere, dunkle Fensterhöhlen. Der Schlagbaum steht wie ein Phallus emporgereckt und ist zugleich Mahnmal für das was hier einmal war. Der Getränkemarkt ist nicht mehr da und die tägliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln ist um ein großes Stück schwerer geworden.

Freitag, 18. Dezember 2009

Die Balkanisierung der Bundesrepublik

Über Monate fällt in Berlin die S-Bahn aus, in Köln stürzt ein Archiv ein, in der Bundesliga werden Spiele verschoben…
Heute kaufte ich im Supermarkt ein Tüte mit Maronen. An der Kasse blickte die Kassiererin auf ihren Merkzettel und noch einmal in die Tüte und wieder auf ihren Zettel. Das seien doch Kastanien, fragte sie. Nicken während sie wieder auf ihre Liste blickt und anschließend eine Kollegin fragt, die ihr antwortet sie müsse einmal unter Maronen nachgucken. Gut, dass das nicht einmal die Kassiererin weiß.
Stunden später auf der Post. Ein Umschlag für den Bruder in Wien wird aufgegeben. Die Postbeamtin notiert das Wort Österreich unter der Anschrift und kommentiert dies mit den Worten: „Das müssen wir draufschreiben, wissen ja nicht alle so gut bescheid wie wir.“ Bitte wie? Bei mir in der Schulzeit nannte sich so ein Wissen „Briefträgererdkunde“
Vielleicht sollte bei uns einmal jemand eine Kulturrevolution starten?!

Zufallsbild

DSC00135

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7089 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Web Counter-Modul


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren